5-teilige Workshop-Reihe mit dem U-Lab Heidelberg in Kooperation mit der vhs Edingen Neckarhausen
Kurz & bündig:
# mit Akteurinnen aus unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten Bereichen
# Workshops basierend auf Theorie U
# Raum für gegenseitige Inspiration und Austausch
# Handlungsmöglichkeiten für nachhaltiges Leben und Arbeiten zu erkunden
Themenbereiche:
# Naturschutz
# Kultur
# Politische Teilhabe
# Emotionale Kompetenz
# Wandel gestalten
# Frauenrechte
Jeder Workshop beginnt mit einem kurzen Impuls-Interview von ca. 30 Minuten mit einer der geladenen Frauen (online oder in Präsenz). Im Anschluss daran wollen wir im Rahmen des Workshops eine aktuelle Fragestellung oder Herausforderung mithilfe der Methoden der Theorie U und den Workshop-Teilnehmer*innen bearbeiten. Jede/r ist eingeladen, sich auf diesen ergebnisoffenen Prozess einzulassen und sich überraschen zu lassen.
Termine
17. Nov. 2023 zum Thema Im eigenen Garten die Welt retten mit Heike Vetter und Birgit Jänicke (NABU-Garten Edingen-Neckarhausen)
2. Februar 2024 zum Thema Kultur ist Vielfalt mit Ingrid Wolschin (Ehemalige Leiterin des Kulturhauses Karlstorbahnhof)
19. April 2024 zum Thema Politische Teilhabe mit Theresia Bauer (MdL Baden-Württemberg)
25. Juni 2024 zum Thema Emotionale Kompetenz in Krisenzeiten mit Dr. Ramona Hülsmann (Team Vivian Dittmar)
Weitere Termine befinden sich in Abstimmung:
Workshop zum Thema Frauenrechte in Chile mit der chilenischen Regisseurin und Aktivistin Ana L’Homme
Ort & Uhrzeit: vhs Edingen-Neckarhausen, Großer Sitzungssaal, 18-21 Uhr
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: über kontakt@coaching-ungerer.de
Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf www.vhs-en.de
Weitere Informationen zum U-Lab Heidelberg: www.shift-happens.net
Theorie U
Die Theory U wurde von dem deutschen Wissenschaftler Otto Scharmer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA entwickelt und wird bis heute am Presencing Institute (MIT) gelehrt und angewendet. Die Theorie U ist eine Methode zur Erforschung zukünftiger Möglichkeiten und kann als Rahmenwerk für nachhaltige, menschenorientierte Veränderungsprozesse betrachtet werden. Sie beinhaltet eine große Bandbreite an Methoden zur Initiierung und Vertiefung von Veränderungen. In der Theory U gilt die Hypothese, dass die innere Haltung eines Menschen einen unmittelbaren Einfluss auf die Qualität seiner Handlungen hat.
Mich inspiriert die Theory U, weil sie an unsere inneren Ressourcen und tiefsten Quellen anknüpft, Verbundenheit schafft, und uns helfen kann, zukünftige Möglichkeiten zu erspüren. Wenn ich damit arbeite, entsteht bei mir Gefühl von Hoffnung und Zuversicht, weil der Fokus auf die Chancen gelenkt wird, die in allen Krisen und Herausforderungen stecken. Die Methoden helfen uns, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln und im Dialog zu bleiben, der aus meiner Sicht so dringend nötig ist, um sich nicht allein zu fühlen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wenn ich mit der Theorie U arbeite, komme ich immer wieder zu völlig neuen, unerwarteten Lösungen, die mit vergangenen Erfahrungen nichts mehr zu tun haben, weil sie aus einer anderen, tieferen, weiseren Quelle in uns hervorgehen.