... für all die mutigen Menschen und Wegbereiter, die unerschrocken ihren Weg gegangen sind und die Welt so gestalten, wie sie sie erträumen. Sie haben mich auch in meiner Arbeit inspiriert und mir Mut gemacht. Auf dieser Seite stehen einige Beispiele für meine Inspirationsquellen und Mutgeber.
Die Theory U wurde von dem deutschen Wissenschaftler Otto Scharmer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA entwickelt und wird bis heute am Presencing Institute (MIT) gelehrt und angewendet. Die Theorie U ist eine Methode zur Erforschung zukünftiger Möglichkeiten und kann als Rahmenwerk für nachhaltige, menschenorientierte Veränderungsprozesse betrachtet werden. Sie beinhaltet eine große Bandbreite an Methoden zur Initiierung und Vertiefung von Veränderungen. In der Theory U gilt die Hypothese, dass die innere Haltung eines Menschen einen unmittelbaren Einfluss auf die Qualität seiner Handlungen hat.
Ich arbeite seit einigen Jahren mit befreundeten Kollegen im U-Lab Heidelberg „Transforming Business, Society and Self“. Wir bieten regelmäßig in Präsenz oder online Workshops zum tieferen Verständnis dieser Methode an (siehe AKTUELLES sowie www.shift-happens.net).
Mich inspiriert die Theory U, weil sie an unsere inneren Ressourcen und tiefsten Quellen anknüpft, Verbundenheit schafft und uns helfen kann, zukünftige Möglichkeiten zu erspüren. Wenn ich damit arbeite, entsteht bei mir Gefühl von Hoffnung und Zuversicht, weil der Fokus auf die Chancen gelenkt wird, die in allen Krisen und Herausforderungen stecken. Die Methoden helfen uns, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln und im Dialog zu bleiben, der aus meiner Sicht so dringend nötig ist, um sich nicht allein zu fühlen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Der Loop Approach von Sebastian Klein und Ben Hughes ist ein Rahmenwerk für eine ganzheitliche Transformation in Richtung Selbstorganisation. Es ist auch ein konkreter Ansatz für Kulturentwicklung in Unternehmen, der auf der Teamebene ansetzt und auf die gesamte Organisation ausgeweitet werden kann. Dieser Ansatz wertschätzt das Bestehende und bietet einen Rahmen, in welchem eine gemeinsame Ausrichtung, eine gemeinsame Sprache und gemeinsame Strukturen im Sinne einer anpassungsfähigen und lebendigen Organisation entwickelt werden. Dabei wird auf vorhandene Kompetenzen aufgebaut, die individuelle und gemeinschaftliche Effizienz gesteigert und die Fähigkeit aller Beteiligen gestärkt, auf Veränderungen flexibel reagieren zu können.
Was mich am Loop Approach begeistert, ist, dass komplexe und hoch anspruchsvolle Themen in relativ einfachen, gut nachvollziehbaren Schritten greifbar und bearbeitbar werden. Die Methoden und Tools sind gut im Arbeitsalltag integrierbar und können eine starke Wirkung entfalten. Das Loop-Mindset entspricht in vielen Punkten auch meiner ganz persönlichen Haltung und Ausrichtung, weshalb ich gern und leicht damit arbeite.
Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation
Das Buch von Joana Breidenbach und Bettina Rollow fokussiert die innere Dimension von Transformation. „New Work“ oder Selbstorganisation geht häufig mit einem Wegfall starrer, aber auch Halt gebender Strukturen einher. Im besten Fall öffnet das den Raum für Innovationen und deren schnelle Umsetzung. Damit das gelingen kann, reicht es aber nicht nur, äußere Strukturen und Prozesse zu verändern. Wenn sich die Orientierung durch Vorgaben im Außen reduziert, wird es um so wichtiger, die innere Haltung, Klarheit und Kommunikation der Mitarbeiter und Teams zu stärken.
Dieses Buch hat mich darin bestärkt,
in meiner Arbeit mit Menschen vor allem deren Veränderungs- und Entwicklungskompetenz bei gleichzeitiger innerer Orientierungsfähigkeit und emotionaler Stabilität in den Fokus zu rücken. Diese sind die Grundlage auch im Rahmen recht offener Strukturen und Prozesse gut verankert und klar ausgerichtet zu sein bzw. die Ausrichtung der Handlungen auf gesunde Weise zu hinterfragen und anzupassen. Das sind aus meiner Perspektive wichtige Fähigkeiten auf dem Weg zu selbstorganisierter Arbeit.
Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit
Frederic Laloux beschreibt in seinem Buch das Konzept der „Teal Organisation“
anhand sehr nahbar beschriebener Beispiele von Unternehmen, die er besucht und interviewt hat. "Teal Organisationen" kennzeichnen sich durch ständige Anpassung und Weiterentwicklung, ohne dass es einer zentralen Steuerung bedarf. Damit ist Veränderung ein integraler Bestandteil des Systems, auch ohne dass Veränderung verordnet oder durch Change Management begleitet wird. Das Fundament der Zusammenarbeit in evolutionären Organisationen ist Vertrauen.
Dieses Buch war für mich eine Offenbarung! Sowohl der Mut der darin beschriebenen Menschen und Unternehmen, trotz der herrschenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einen Weg gefunden zu haben, menschlicher, ökologischer und ganzheitlicher zu agieren, als auch damit auch erfolgreich zu sein, ist sehr inspirierend! Es zeigt, dass man nicht auf die große Veränderung im Außen warten braucht. Jeder Mensch und jede Organisation kann heute und hier starten, seinen bzw. ihren Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten und andere ebenfalls dafür zu begeistern.
„Pioneers of Change“ ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Schwerpunkt “Bildung für Nachhaltige Entwicklung”. Ziel des Vereins ist es, Menschen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen, sie zu inspirieren und in ihrer Potentialentfaltung zu begleiten. Dabei geht es auch um Visionsfindung, um Unterstützung und Vernetzung beim Aufbau innovativer Projekte, zivilgesellschaftlicher Initiativen und nachhaltiger Unternehmen. Die Pioniere des Wandels unterstützen den Aufbau kulturkreativer Bewegungen an unterschiedlichen Orten im gesamten deutschsprachigen Raum.
Seit 2017 veranstaltet der Verein einen Online-Summit, in welchem er Menschen vorstellt, die mit ihrem Leben und ihren Projekten Mut und Inspiration schenken. Es geht dabei um Themen wie Lernen, gesellschaftlicher und kultureller Wandel, Neue Arbeit, alternative Formen des Lebens und Wirtschaftens, beeindruckende Beispiele zur Bewältigung von öklogischen und menschlichen Krisen und vieles mehr.
Eine wichtige Grundlage meiner Arbeit ist die Achtsamkeitspraxis. Tägliche Meditation und regelmäßige Praxis im Qi Gong helfen mir, mich fest zu verankern und auch bei größeren Herausforderungen in Balance zu bleiben oder in die Balance zu kommen. Die Erfahrung, wie tiefgreifend, unterstützend und ausgleichend sich beides auf mein persönliche und berufliche Entwicklung auswirkt, integriere ich gern in meine tägliche Arbeit.